Das Bundesgericht hat Ende September 2018 neue Richtlinien festgelegt, ab wann und in welchem Umfang der hauptsächlich die Kinder betreuende Elternteil wieder einen Job haben muss. Der hauptbetreuende Elternteil muss neu ab der obligatorischen Einschulung des jüngsten Kindes grundsätzlich zu 50 % eine Erwerbsarbeit ausüben, ab dem Eintritt in die Sekundarstufe zu 80 % und ab dem vollendeten 16. Lebensjahr zu 100 %.
Author: Lilly Toriola
Die wichtigsten Fragen zum neuen Unterhaltsrecht
Seit dem 1. Januar 2017 ist das neue Unterhaltsrecht in Kraft. Mit den jüngsten Entscheiden des Bundesgerichts herrscht unter Fachleuten endlich auch mehr Klarheit, wie der Unterhalt berechnet werden muss. Partneranwältin Simone Thöni der Rechtskraft Advokatur in Zürich im Interview.
Bundesgericht: Mütter sollen nach Scheidung früher arbeiten
Das Bundesgericht hat entschieden, dass getrennte und geschiedene Mütter früher wieder arbeiten gehen sollen. Damit bricht es mit der alten „10/16-Regel“.
Bundesgericht schafft mehr Klarheit beim Betreuungsunterhalt
Das Bundesgericht hat einen Grundsatzentscheid zum sogenannten Betreuungsunterhalt gefällt: Der Betreuungsunterhalt umfasse grundsätzlich die Lebenshaltungskosten des betreuenden Elternteils.
Die Trennung – ein Überblick über die wichtigsten Fragen
Eine Ehe lässt sich nicht innerhalb weniger Tage scheiden. Für viele Paare ist eine gewisse Zeit des Getrenntlebens zudem wichtig, um sich klar zu werden, ob ihre Beziehung endgültig keine Chance mehr hat. Der normale Weg zur Scheidung führt deshalb in einem ersten Schritt fast immer über eine gewisse Zeit der Trennung. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Trennung.
Neues Unterhaltsrecht: «Wir haben noch keine einheitliche Praxis»
Seit einem knappen halben Jahr ist in der Schweiz das neue Unterhaltsrecht in Kraft. Damit erhalten unverheiratete Eltern bei einer Trennung neu mehr Unterhalt. Das Gesetz ist jedoch so offen formuliert, dass unter Experten noch immer Uneinigkeit herrscht, wie die neue Regelung konkret umgesetzt werden muss. „Eine der grössten Schwierigkeiten ist, dass noch keine einheitliche Praxis besteht“, sagt Rechtsanwalt Remo Gilomen, Partneranwalt der scheidungsagentur.ch im Interview.
Wohneigentum bei Scheidung und Trennung
Die Aufteilung von gemeinsamem Wohneigentum ist bei einer Scheidung relativ komplex. Es stellen sich viele Fragen, die Patentlösung gibt es jedoch nicht. Umso wichtiger ist es deshalb, das sich Immobilienbesitzer beraten lassen.
Neue Regeln für den Vorsorgeausgleich bei einer Scheidung
Bei einer Scheidung muss das Pensionskassen-Guthaben, das während der Ehe angespart wurde, unter den Ehepartnern geteilt werden. Seit 2017 ist diese Teilung gerechter gestaltet. Bessergestellt werden Frauen und Männer, die wegen der Betreuung der Kinder nicht erwerbstätig waren. Bisher waren sie bei einer Scheidung oft benachteiligt. Die wichtigsten Änderungen der Gesetzesänderung im Überblick.
Scheidungsagentur bietet neu auch Mediation an
Konflikte, die bei einer Trennung oder Scheidung aufflammen, können oftmals nicht allein auf juristischem Weg gelöst werden. Gerade für zwischenmenschliche Probleme hat das Recht oft keine befriedigende Lösung bereit. In solch verfahrenen Situationen kann eine Mediation sinnvoll sein.
Trennung im Konkubinat: Hier lauern die grössten Fallstricke
Im Januar 2017 tritt das neue Unterhaltsrecht in Kraft. Damit ändert sich für unverheiratete Eltern so einiges. Im aktuellen Interview mit „Wir Eltern“, der grössten Elternzeitschrift der Schweiz, erklärt Lilly Toriola, Scheidungsberaterin der scheidungsagentur.ch, wo bei einer Trennung im Konkubinat mögliche Fallstricke lauern.
Das neue Unterhaltsrecht – das ändert sich ab 2017
Am 1. Januar 2017 tritt das neue Unterhaltsrecht in Kraft. Die wichtigste Änderung: Das Gesetz sieht bei getrennten, unverheirateten Eltern nebst dem Kindesunterhalt neu auch einen Betreuungsunterhalt vor. Und auch bei Geschiedenen wird sich künftig einiges ändern. Trotz des baldigen Inkrafttretens sind noch einige Fragen offen. Simone Thöni, Partneranwältin der scheidungsagentur.ch zu den wichtigsten Änderungen rund um das neue Unterhaltsrecht.
Bundesgericht definiert Kriterien für alternierende Obhut
Sollen Kinder nach der Trennung bei beiden Elternteilen leben, müssen diese miteinander reden können. Das hat das Bundesgericht festgelegt.